Cava Grande del Cassibile – die große Schlucht Siziliens

  Cava Grande del Cassibile – die große Schlucht Siziliens Cava Grande del Cassibile klingt nach einem Ort, den man erst mal auf der Landkarte suchen muss. Und das sollte man auch. Denn diese riesige Kalksteinschlucht im Südosten Siziliens gehört zu den Landschaften, die man nicht einfach „mal eben“ mitnimmt – sie fordert einen ein bisschen. Aber genau das macht den Reiz aus. Ein Tal wie aus der Zeit gefallen Die Cava Grande zieht sich über rund zehn Kilometer durch das Gebirge zwischen Avola und Cassibile. Tief eingeschnitten, bis zu 250 Meter. Unten fließt der Fluss Cassibile, der sich über Jahrtausende seinen Weg durch den Fels gefräst hat. Entstanden ist eine Landschaft aus steilen Wänden, Höhlen, kleinen Wasserfällen und türkisfarbenen Naturpools, die fast surreal wirken, wenn man sie zum ersten Mal sieht. Der obere Teil ist trocken, heiß, felsig. Unten dagegen: kühl, feucht, grün. Farn, Oleander, Feigenbäume. Es ist, als würde man zwei Welten durchwandern – von der sizil...

Catania – Stadt am Ätna

 

Catania – Stadt am Ätna

Steckbrief

  • Lage: Ostküste Siziliens, direkt am Fuße des Ätna

  • Einwohner: rund 300.000

  • Besonderheit: Stadt aus Lava gebaut – buchstäblich

  • Stimmung: Mischung aus rau, lebendig und überraschend freundlich

  • Bekannt für: Barockarchitektur, Fischmarkt, Nähe zum Vulkan

Ein bisschen Geschichte

Catania hat mehrmals von vorn angefangen. Erdbeben, Lavaaustritte, Zerstörung – und wieder Aufbau. 1693 das große Beben: fast alles platt. Danach der barocke Wiederaufbau, der heute UNESCO-geschützt ist. Davor: Griechen, Römer, Byzantiner, Araber, Normannen. Manchmal wirkt es, als ob jede Epoche ihre Spuren in den Boden geritzt hat.

Und doch: Die Stadt ist kein Freilichtmuseum, sondern ziemlich laut, lebendig, ein wenig chaotisch. Man spürt, dass hier immer mit dem Vulkan gelebt wurde.

Geschichten aus der Stadt

Der Fischmarkt (La Pescheria) ist ein Beispiel: Schreie, Lachen, Blut auf den Steinen, Eisberge mit Schwertfischköpfen. Kein touristisch geschöntes Spektakel, sondern Alltag.

Oder die Via Etnea: schnurgerade, schwarz-graue Häuserfronten aus Lavastein. Am Ende – wenn das Wetter klar ist – der Ätna selbst, riesig, weiß oben, dunkel unten. Ein Hintergrund, den man nicht vergisst.

Catania ist voller Kontraste: elegante Plätze wie die Piazza del Duomo mit dem Elefantenbrunnen – und gleich daneben bröckelnde Fassaden, Graffiti, Mopeds. Schön? Ja. Unschön? Auch. Aber genau das macht den Charakter aus.

Ausflugsideen

Tipps für den Besuch

  • Transport: In der Stadt besser zu Fuß oder mit Bus. Autofahren ist Stress. Parken noch mehr.

  • Essen: Pasta alla Norma probieren – Auberginen, Tomaten, Ricotta salata. Typisch Catania.

  • Zeit: Wer nur durchrauscht, verpasst das echte Leben. Zwei, drei Nächte lohnen sich.

  • Beste Jahreszeit: Frühling oder Herbst. Sommer ist heiß, wirklich heiß. Und voll.


Meta-Beschreibung:
Catania am Ätna – Steckbrief, Geschichte, Erlebnisse und Ausflugstipps. Eine Stadt zwischen Lava, Barock und Alltagstrubel. Praktisch, lebendig, ein bisschen rau.

Labels:
Catania, Ätna, Sizilien, Italien, Reise, Ausflug, Tipps, Geschichte, Sehenswürdigkeiten




Weitere interessante Beiträge rund um Italien










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise

Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer

Modica – die Stadt in der Schlucht