Posts

Posts mit dem Label "Trekking" werden angezeigt.

Laufen, spazieren, wandern: Riserva Naturale dello Zingaro – Wandern an der Küste Siziliens

  Laufen, spazieren, wandern: Riserva Naturale dello Zingaro – Wandern an der Küste Siziliens Die Sonne steht schon ziemlich hoch, als ich den kleinen Pfad verlasse, der von Scopello aus ins Zingaro-Naturschutzgebiet führt. Es riecht nach Rosmarin, trockenem Gras und Meer. Ein leichter Wind, sonst nichts. Kein Straßenlärm, keine Musik. Nur das Rascheln der Büsche und das leise Klirren der Kiesel unter den Schuhen. Das Riserva Naturale dello Zingaro – rund sieben Kilometer unberührte Küstenlandschaft im Nordwesten Siziliens – ist kein Ort, den man einfach „besucht“. Man durchläuft ihn. Schritt für Schritt, oft mit offenem Mund. Zwischen Scopello und San Vito Lo Capo Das Gebiet beginnt südlich bei Scopello , einem winzigen Ort mit steinernen Gassen und Blick auf das Meer. Von hier startet der südliche Eingang. Wer von Norden kommt, beginnt bei San Vito Lo Capo , bekannt für seinen hellen Strand und das türkise Wasser. Dazwischen: schroffe Felsen, Buchten, Macchia, ein schmaler...

Wandern im Madonie-Gebirge – Siziliens wilde Berge zwischen Meerblick und Stille

 Wandern im Madonie-Gebirge – Siziliens wilde Berge zwischen Meerblick und Stille Wer nur an Strände denkt, wenn er „Sizilien“ hört, war wohl noch nie im Madonie-Gebirge. Etwa 70 Kilometer östlich von Palermo türmen sich hier mächtige Kalkmassive auf – bis fast 2.000 Meter hoch. Kiefern, Buchen, Nebelschwaden. Und zwischendrin: absolute Ruhe. Pizzo Carbonara – Der „Fast-Zweitausender“ mit Aussicht Mit seinen 1.979 Metern ist der Pizzo Carbonara der zweithöchste Berg der Insel – nach dem Ätna , klar. Der Aufstieg ist keine technische Herausforderung, aber er zieht sich: rund 800 Höhenmeter und etwa vier bis fünf Stunden Gehzeit, je nach Startpunkt. Der klassische Weg beginnt bei Piano Battaglia , einem kleinen Wintersportort mit stillgelegten Liften und zwei, drei Bars, die im Sommer manchmal geöffnet haben. Ab dort geht’s über weite Karstflächen, Schafpfade und windgepeitschte Hochebenen. Im Sommer riecht die Luft nach Thymian, im Herbst nach feuchtem Stein. Oben wartet ...