Posts

Posts mit dem Label "Start-ups" werden angezeigt.

Google Trends analysieren, ob „Sizilien“ saisonale Suchspitzen hat

  Google Trends analysieren, ob „Sizilien“ saisonale Suchspitzen hat Warum überhaupt ein Blick auf die Trends-Suche lohnt Wenn wir das Schlagwort „Sizilien“ nehmen – eine beliebte Urlaubsinsel im Mittelmeer – dann interessiert uns nicht nur das Wetter oder die Hotelpreise. Sondern auch: Wann überlegen die Menschen in Deutschland besonders häufig, nach „Sizilien“ zu googeln? Dieses typische Saison-Überlegen kann nämlich Rückschlüsse liefern: wann das Interesse am höchsten ist, wann man mit Buchungen rechnen muss, wann noch Potential für Frühbucher besteht. Mit dem Tool Google Trends kann man zumindest halbwegs nachvollziehen, wann Suchanfragen für „Sizilien“ (oder „Sicily“, je nach Sprache) ihre Spitzen haben – und ob diese Spitzen saisonal regelmäßig auftreten. Wie man Google Trends benutzt (kurz) Man geht zu Google Trends, gibt z. B. „Sizilien“ ein, wählt Deutschland oder global als Region. (Die Plattform erklärt das auch anschaulich.)  Dann wählt man einen Zeitra...

Wirtschaftliches Wachstum in Sizilien: Start-ups, digitale Technologien & strukturelle Defizite

  Wirtschaftliches Wachstum in Sizilien: Start-ups, digitale Technologien & strukturelle Defizite Sizilien. Insel im Mittelmeer, reich an Geschichte – aber wirtschaftlich seit Jahrzehnten im Schatten des Nordens. Wer über Italiens Süden spricht, kommt an Stichworten wie Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Investitionsmangel nicht vorbei. Gleichzeitig passiert gerade etwas Spannendes: Junge Gründer, digitale Technologien und eine wachsende Start-up-Szene bringen Bewegung in eine Region, die lange als strukturschwach galt. Klingt widersprüchlich? Ist es auch. Aber genau darin liegt die Dynamik. Wirtschaftliche Ausgangslage Zunächst die harten Fakten. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Sizilien liegt laut Eurostat etwa 40 % unter dem EU-Durchschnitt . Die Jugendarbeitslosigkeit? Über 30 % – doppelt so hoch wie in vielen Regionen Norditaliens. Dazu kommt ein notorisch langsames Verwaltungssystem, eine hohe Verschuldung und infrastrukturelle Schwächen: marode Straßen, langsame Bahn...