Direkt zum Hauptbereich

Modica – die Stadt in der Schlucht

Modica – die Stadt in der Schlucht

Als ich Modica zum ersten Mal sah, schossen mir so viele Gedanken durch den Kopf und Emotionen durchs Herz, dass ich kaum alles niederschreiben kann. Modica liegt in einer Schlucht? Wie soll ich hier Sonnenauf- und Sonnenuntergänge sehen? Wow, ist das schön, wie die Sonne die Häuser orange färbt, die den Berg hochklettern. Hier werde ich fit durch Treppensteigen! Und, und, und ...


Modica
Modica – die Stadt in der Schlucht.



Wie alles begann ...

Im Mai 2022 bin ich nach Modica gezogen. Ich hatte das Städtchen im Südosten Siziliens zuvor noch nie bereist, mich nicht informiert und mir keine Bilder angesehen. Was mir zu dem Zeitpunkt wichtig war: Modica ist kein verlassenes Bergdorf, es ist an das öffentliche Verkehrsnetz angebunden und die Miete ist nicht zu teuer. "Wenn es mir nicht gefällt, geh' ich halt wieder!", dachte ich mir. Das ist jetzt drei Jahre her. Ich habe zwar nie die Entscheidung gefällt, dass ich jetzt hier bleibe, aber ich bin auch nicht gegangen.


Modica ist umgeben von Natur

Modica liegt im Südosten Siziliens in den Iblei Bergen. Hierbei handelt es sich um ein Hochplateau aus Kalkstein, welches von unzähligen tiefen Schluchten durchzogen ist. Diese Schluchten nennen sich "cave", was übersetzt eigentlich der Steinbruch ist. Tatsächlich gibt es mehrere verlassene Steinbrüche, die sind aber nicht namensgebend. In einer dieser Schluchten liegt Modica. Das ist aber eine Ausnahme. Die anderen Schluchten sind Naturschauspiele der besonderen Art und laden zum Wandern, Schwimmen und Naturerkunden ein.

Einige Schluchten der Region

  • mit Höhlenwohnungen: Cava d'Ispica, Cava dei Servi

  • mit Wasser: Cava Grande, Cava Prainito

  • mit Nekropole: Pantalica, Cava Porcaro


Modica ist ein architektonisches Wunder

Genau wie die anderen Städte im Südosten Siziliens ist auch Modica bekannt für seine spätbarocke Baukunst. Im Jahre 1693 wurde die komplette Gegend durch ein schlimmes Erdbeben zerstört und im Stil der damaligen Zeit wiederaufgebaut. Ich bin kein Fan von Barock, aber beim Anblick der Georgskirche werde auch ich schwach. Wer sich weder für diese noch die anderen 100 Kirchen interessiert, der wird vielleicht von den vielen antiken noblen Villen begeistert sein. Aber allein die Art, wie die vielen kleinen Häuschen aufeinandergestapelt sind, ist ein Meisterwerk.

Architektonische Sehenswürdigkeiten

  • Kirchen: San Pietro, San Giorgio, San Giovanni

  • Palazzi: Grimaldi, Napolino, San Domenico

  • Aussichtspunkte: Pizzo Belvedere, Belvedere San Benedetto, Palazzo S. Anna

Modica ist eine kulinarische Reise

Schokolade, nach altem Rezept der Azteken? Fleisch am Sonntagmorgen? Oder beides zusammen: Kekse gefüllt mit Schokolade und Fleisch? In Modica alles zu finden. Besonders gut ist die deftige Hausmannskost, reich an Hülsenfrüchten, aber auch der Käse der Region ist nicht zu verachten. Mein Liebling ist das Streetfood namens Scaccia: ein herzhafter Strudel, gefüllt mit dem, was die Saison hergibt. Auch wenn Modica nicht weit weg vom Meer ist, ist die traditionelle Küche definitiv eher monti als mare. Heißt: mehr Fleisch als Fisch.

Kulinarische Highlights:

  • Schokolade: Antica Dolceria Bonajuto, Ciomod

  • Streetfood: Rosticceria Leggio Giovanna, Antichi Sapori

  • Restaurants: Sapori Perduti, Accursio Radici, Ricotta&Co.


Modica hat herzliche Einwohner

Wie viele Orte hast du schon besucht mit schöner Natur, geschichtsträchtigen Bauten und gutem Essen? Ich mehr als ich zählen kann. Wirklich in Erinnerung bleiben dir aber die, die auch eine Seele haben. Die Modicaner sind gastfreundlich, großzügig und weltoffen. Bei einem Besuch in Modica empfehle ich dir, den Kontakt zur lokalen Bevölkerung aufzunehmen. Das geht am besten morgens oder abends in der Bar, auf dem Markt, in der richtigen Unterkunft oder während den Dorffesten.

Wo du nette Menschen triffst:

  • Markt: Samstag Modica Bassa, Donnerstag Modica Alta

  • Unterkunft: Tetti di Siciliando, Masseria Canciò

  • Events: Modica Eventi


Wie alles endet ...

Natürlich kenne ich nach drei Jahren auch die negativen Seiten und es ist nicht alles so rosig wie am Anfang. Aber ich habe mich mal wieder selbst davon überzeugt, dass Modica ein ziemlich schönes Fleckchen Erde ist. Beweis ist, wie schnell ich diesen Artikel geschrieben habe, nachdem ich mich zunächst nicht hinsetzen wollte. Nach wie vor möchte ich nicht sagen, dass ich jetzt hier bleibe, aber in der Zwischenzeit tue ich genau das. Wenn ich nebenbei noch Menschen für Modica begeistern kann, dann ist es umso besser. Wenn du also Fragen zu den Iblei hast oder gerne auf einer meiner Wanderungen dabei wärst, dann melde dich gerne!


Dieser Artikel wurde geschrieben von Raphaela von Rundum Sizilien

In diesem Artikel erfahrt ihr mehr über sie und ihre Tätigkeit als Wanderguide und Bloggerin: Raphaela: Eine Liebeserklärung an Sizilien










Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Die verborgene Wirtschaft der sizilianischen Mafia in Palermo:

  Die verborgene Wirtschaft der sizilianischen Mafia in Palermo: Moderne Geldwäschetechniken und wirtschaftliche Infiltration Die Stadt Palermo, Hauptstadt Siziliens, ist seit Jahrhunderten untrennbar mit der Geschichte der Mafia verbunden. Während traditionell die kriminelle Organisation vor allem durch Gewalt und direkte Erpressung bekannt war, hat sich ihr wirtschaftliches Wirken in den letzten Jahrzehnten dramatisch verändert. Moderne Mafia-Strukturen, insbesondere die Cosa Nostra, haben sophisticated Methoden entwickelt, um kriminelle Gewinne zu waschen und legale Wirtschaftssektoren zu infiltrieren. Historischer Kontext Die sizilianische Mafia entstand im 19. Jahrhundert als Reaktion auf politische und sozioökonomische Instabilität. Ursprünglich agierten Mafia-Clans als Vermittler und Schutzorganisationen für Landbesitzer, entwickelten sich aber schnell zu einer kriminellen Macht mit enormem wirtschaftlichem Einfluss. Entwicklungsphasen: 1860-1920: Entstehung als regio...

Die Geschichte von Enzo und seiner Familie: Eine Reise von Sizilien nach Karlsruhe

  Die Geschichte von Enzo und seiner Familie: Eine Reise von Sizilien nach Karlsruhe Alles begann im Jahr 1964, als Sebastiano und Marianna di Cataldo ihre Heimat Sizilien verließen, um in Deutschland eine neue Zukunft zu suchen. Beide stammten aus Enna, einer malerischen Stadt im Herzen der Insel, wo das Leben schön, aber die Möglichkeiten begrenzt waren. Auf der Suche nach Arbeit und einem besseren Leben führte sie ihr Weg nach Karlsruhe. Eine Liebe, die in Karlsruhe begann In Karlsruhe fanden Sebastiano und Marianna nicht nur Arbeit, sondern auch einander. Ihre erste Begegnung fand im "Rex" statt, einem beliebten Treffpunkt für junge Menschen in der Stadt. Was mit ein paar schüchternen Gesprächen begann, entwickelte sich schnell zu einer tiefen Verbindung. Die beiden unternahmen gemeinsam Ausflüge, verbrachten Zeit miteinander, und schon bald wurde ihnen klar: Sie waren füreinander bestimmt. Die ersten Jahre in Deutschland waren für das junge Paar nicht einfach. Die Winter...

Raphaela: Eine Liebeserklärung an Sizilien

  Raphaela: Eine Liebeserklärung an Sizilien Es gibt Geschichten, die beginnen mit einem Funken, einem Moment der Faszination, der sich langsam in eine Flamme verwandelt. So ist es auch bei Raphaela, einer junge Frau, die sich vor einigen Jahren auf den Weg machte, um Sizilien zu entdecken – und dabei nicht nur die Insel, sondern auch sich selbst fand. Ihr Blog,  Rundum Sizilien , ist nicht nur eine Sammlung von Reiseberichten. Es ist eine Liebeserklärung an eine Region, die so viel mehr zu bieten hat als nur Sonne, Meer und gutes Essen. Es ist ein Portal in eine Welt, die voller Geheimnisse, Geschichten und Abenteuer steckt. Die Anfänge: Eine Liebe, die 2019 oder 2020 begann. Raphaela erzählt, dass alles im Jahr 2019 oder 2020 begann. Damals war Sizilien für sie noch ein unbeschriebenes Blatt, ein Ort, den sie zwar aus Erzählungen kannte, aber selbst noch nie betreten hatte. Doch als sie zum ersten Mal den Fuß auf die Insel setzte, war es, als ob sich ein Tor zu einer anderen...