Posts

Posts mit dem Label "Reiseinfos" werden angezeigt.

Sprache und Dialekt Siziliens – zwischen Klang, Geschichte und Gegenwart

  Sprache und Dialekt Siziliens – zwischen Klang, Geschichte und Gegenwart Sizilien klingt anders. Schon wer nur ein paar Tage dort verbringt, merkt schnell: Das Italienisch auf der Insel hat seinen ganz eigenen Rhythmus. Und manchmal ist es gar kein Italienisch. Der sizilianische Dialekt – oder besser: die sizilianische Sprache – ist ein faszinierendes Sprachgebilde. Er wurzelt tief in der Geschichte: Griechisch, Arabisch, Latein, Französisch, Spanisch – alles hat Spuren hinterlassen. Kein Wunder, wenn man bedenkt, wie oft die Insel den Besitzer gewechselt hat. Jede Macht brachte Worte mit, die geblieben sind. Beispiel? Das sizilianische Wort “zibbibbu“ (für Muskatellertraube) stammt aus dem Arabischen “zabīb“ – Rosine. Oder “azzizzari“ (schmücken, schön machen), verwandt mit dem arabischen “ʕazzīz“ , also „kostbar“. Man hört die Geschichte, wenn man hinhört. Eine bedrohte Sprache Offiziell gilt Sizilianisch in Italien als „bedrohte Sprache“ – die UNESCO listet es so. Da...

Palermo – Hauptstadt Siziliens

Bild
  Palermo Palermo – Hauptstadt Siziliens, fünftgrößte Stadt Italiens und ein Ort, der Gegensätze liebt. Wer hier ankommt, spürt schnell: Das ist keine glattgebügelte Postkartenstadt. Palermo ist laut, bunt, manchmal chaotisch – und genau das macht es spannend. Ein kurzer Überblick, kompakt und doch mit ein paar Schlenkern. Allgemeine Fakten Land: Italien Region: Autonome Region Sizilien Lage: Nordküste Siziliens, am Tyrrhenischen Meer Einwohner: ca. 640.000 (Stadt), Metropolregion über 1,2 Millionen Fläche: rund 160 km² Höhe: im Schnitt 14 m über dem Meeresspiegel Postleitzahlen: 90100–90151 Vorwahl: +39 091 Autokennzeichen: PA Geschichte in Kürze Gründung: Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. von Phöniziern als „Ziz“ (Blume). Antike: Römer übernahmen die Stadt 254 v. Chr. – wichtiger Hafenpunkt. Mittelalter: Araber prägten Architektur, Landwirtschaft und Sprache. Später Normannen, Staufer, Spanier. 1861: Eingliederung ins Königreich Italien. 20. Jh.: Bombardierungen im ...