Die Brücke von Messina zum Festland. Wird sie jemals Realität?
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Die Brücke von Messina zum Festland. Wird sie jemals Realität?
Die Straße von Messina ist nur knapp 3,2 Kilometer breit. Und doch wirkt sie wie ein Graben, der Sizilien seit Jahrhunderten vom italienischen Festland trennt. Fähren pendeln Tag und Nacht. Autos, Lastwagen, Züge – alles rollt auf Schiffe. Und immer wieder dieselbe Frage: Kommt endlich die Brücke über die Straße von Messina?
Erste Idee – uralt
Der Gedanke ist alles andere als neu. Schon im Römischen Reich soll über eine Verbindung nachgedacht worden sein. Schriftlich belegt ist eine erste konkrete Erwähnung im Mittelalter. Später griffen Ingenieure im 19. Jahrhundert die Vision erneut auf. Seit den 1960er-Jahren wird es ernst: Studien, Pläne, politische Debatten. Jedes Jahrzehnt gibt es ein neues „Jetzt aber wirklich“.
Steckbrief: Brücke von Messina (geplant)
-
Ort: Straße von Messina, zwischen Sizilien und Kalabrien
-
Länge: ca. 3.300 m (Hauptspannweite geplant: 3.300 m – damit eine der längsten Hängebrücken weltweit)
-
Breite: rund 60 m
-
Nutzung: Straße und Eisenbahn
-
Status: seit Jahrzehnten in Planung, mehrfach gestoppt
-
Besonderheit: Windanfällige Region, hohe seismische Aktivität
Geschichte und Geschichten
Die Brücke ist ein politisches Dauerprojekt. Mal wird sie von der Regierung als Motor für Wirtschaft und Tourismus gefeiert, mal von Umweltschützern und Kritikern als „Milliardengrab“ verschrien. Bauunternehmen hatten in den 2000ern sogar schon Aufträge, bevor das Projekt gestoppt wurde.
Zwischen all den Diskussionen gibt es auch kleine Anekdoten: Manche Sizilianer scherzen, die Brücke sei so real wie der Yeti. Immer wieder kommen internationale Architekten ins Spiel, spektakuläre Visualisierungen machen die Runde – und verschwinden wieder in Schubladen.
Ein Ausflug nach Messina – auch ohne Brücke
Egal, ob die Brücke jemals gebaut wird oder nicht: Ein Besuch in Messina lohnt sich. Die Kathedrale mit ihrer astronomischen Uhr ist beeindruckend, der Fischmarkt quirlig, und der Blick aufs Meer einzigartig. Wer von Villa San Giovanni mit der Fähre übersetzt, erlebt die Überfahrt als Mini-Reise. 20 Minuten – und man ist in einer anderen Welt.
Kleiner Tipp: Frühmorgens übersetzen. Dann ist das Licht weich, und man kann mit einem Espresso in der Hand den Sonnenaufgang über Kalabrien sehen.
Tipps für Reisende
-
Fähre nutzen: Sie fahren im Halbstundentakt.
-
Zug + Schiff: Ein Erlebnis für Technikfans – Züge werden tatsächlich auf die Fähren verladen.
-
Zeit einplanen: In der Hochsaison können sich Wartezeiten summieren.
-
Messina selbst entdecken: Viele fahren nur durch. Ein Fehler.
Fazit
Die Brücke von Messina ist mehr Mythos als Bauwerk. Ein Symbol für große Träume, politische Machtspiele – und für die Geduld der Sizilianer. Ob sie je gebaut wird? Keiner weiß es. Sicher ist nur: Die Diskussion geht weiter. Und bis dahin bleibt die Fähre die eigentliche Brücke zwischen Festland und Insel.
FAQ zur Brücke von Messina
Wird die Brücke von Messina gebaut?
Das Projekt ist offiziell wieder in Planung, aber ein endgültiger Startschuss fehlt. Seit Jahrzehnten wird diskutiert, verschoben und neu aufgelegt.
Seit wann gibt es die Idee einer Brücke bei Messina?
Erste Ideen stammen schon aus der Antike. Richtig konkret wurde es im 19. Jahrhundert, seit den 1960er-Jahren gibt es detaillierte Studien und Baupläne.
Wie lang wäre die Brücke von Messina?
Geplant ist eine Länge von ca. 3,3 Kilometern mit einer Hauptspannweite, die zu den größten weltweit zählen würde.
Warum ist die Brücke so umstritten?
Weil sie sehr teuer wäre, ein hohes Risiko durch Wind und Erdbeben besteht und Umweltfragen noch nicht geklärt sind.
Was würde die Brücke kosten?
Die Schätzungen schwanken stark. Offiziell war zuletzt von rund 7 bis 10 Milliarden Euro die Rede. Kritiker gehen davon aus, dass es deutlich mehr werden könnte – gerade bei solchen Megaprojekten.
Wie lange würde der Bau dauern?
Selbst bei einem klaren Start rechnet man mit mindestens 7 bis 10 Jahren Bauzeit. Und das nur, wenn alles glattläuft – was in Italien bei Großprojekten selten der Fall ist.
Wie komme ich aktuell von Sizilien aufs Festland?
Mit der Fähre zwischen Messina und Villa San Giovanni. Die Überfahrt dauert knapp 20 Minuten.
Gibt es Alternativen zur Brücke?
Tunnelvarianten wurden diskutiert, gelten aber als noch schwieriger und riskanter.utiert, sind aber wegen des seismisch aktiven Gebiets noch unwahrscheinlicher als die Brücke.
Meta-Beschreibung:
Die Brücke von Messina – Mythos oder bald Realität? Geschichte, Steckbrief, Pläne und Reisetipps rund um die Verbindung zwischen Sizilien und dem italienischen Festland.
Labels:
Messina, Brücke von Messina, Sizilien, Italien, Straße von Messina, Bauprojekte, Reisen, Geschichte, Architektur, Politik
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise
Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer
Modica – die Stadt in der Schlucht
-
Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt - Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt Brot mit Feigen – aber anders, als man denkt Aurigo, kleines Bergdor...
-
Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit - Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit Wer die Biblioteca Medicea Laurenziana betritt, merkt sofort: Das ist kein normaler Les...
-
Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche - *Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche* Artischocken sind so ein Fall für sich. Erst mal sehen sie eher...
-
Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden - Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden Mailand ist nicht nur Mode, Design und historische Indust...
-
Steckbrief: Grottataglie - Grottaglie – Keramik, Kalkstein und ein bisschen Alltag in Apulien Meine gute Freundin Gabi, die in Karlsruhe eines der schönsten Cafés der Stadt betre...
-
Maria und Peppino: Als es in Montescaglioso noch keine Kanalisation gab – ein Blick zurück in die Geruchsgeschichte - Als es in Montescaglioso noch keine Kanalisation gab – ein Blick zurück in die Geruchsgeschichte ------------------------------ Einleitung Wir sitzen hi...
-
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen - *Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen* Mein Freund *Salvatore* aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardi...
-
Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft - *Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft* ------------------------------ Gestern – Wein mit Geschic...
-
Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke - *Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke* Neapel ist nichts für halbe Sachen. Wer hier ankommt, wird sofort eingesogen – vo...
-
Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben - Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben Wir besuchen die *Basilikata*. Der erste Halt ist fast immer *Mat...
-
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt - Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt Puerto Plata. Schon der Klang des Na...
-
Ein besonderer Rioja: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada - Ein Rioja zum Verlieben: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada Manchmal begegnet man einem Wein, der einen sofort in seinen Bann zieht. ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen