Posts

Posts mit dem Label "Tourismus" werden angezeigt.

Laufen, spazieren, wandern: Riserva Naturale dello Zingaro – Wandern an der Küste Siziliens

  Laufen, spazieren, wandern: Riserva Naturale dello Zingaro – Wandern an der Küste Siziliens Die Sonne steht schon ziemlich hoch, als ich den kleinen Pfad verlasse, der von Scopello aus ins Zingaro-Naturschutzgebiet führt. Es riecht nach Rosmarin, trockenem Gras und Meer. Ein leichter Wind, sonst nichts. Kein Straßenlärm, keine Musik. Nur das Rascheln der Büsche und das leise Klirren der Kiesel unter den Schuhen. Das Riserva Naturale dello Zingaro – rund sieben Kilometer unberührte Küstenlandschaft im Nordwesten Siziliens – ist kein Ort, den man einfach „besucht“. Man durchläuft ihn. Schritt für Schritt, oft mit offenem Mund. Zwischen Scopello und San Vito Lo Capo Das Gebiet beginnt südlich bei Scopello , einem winzigen Ort mit steinernen Gassen und Blick auf das Meer. Von hier startet der südliche Eingang. Wer von Norden kommt, beginnt bei San Vito Lo Capo , bekannt für seinen hellen Strand und das türkise Wasser. Dazwischen: schroffe Felsen, Buchten, Macchia, ein schmaler...

Der Ätna – Europas aktivster Vulkan

  Steckbrief: Der Ätna – Europas aktivster Vulkan Der Ätna ist ein Koloss. Ein Berg, der mehr ist als nur ein Haufen Basalt und Lava. Er ist lebendig, unberechenbar und seit Jahrtausenden ein prägendes Element Siziliens. Und ja: Er raucht immer noch. Geografische Lage Der Ätna liegt im Osten Siziliens, oberhalb der Stadt Catania. Koordinaten: ungefähr 37°45′ N, 15°00′ E. Wer schon einmal dort war, weiß: Man sieht ihn praktisch von überall aus. Mal mit einer weißen Schneekappe, mal mit einer dunklen Rauchfahne. Die Distanz zum Meer ist gering – nur etwa 15 Kilometer bis zur Küste. Das macht ihn zu einem auffälligen Landmarken-Brocken, der gleichzeitig Gebirge und Vulkan ist. Höhe und Dimensionen Aktuelle Höhe: ca. 3.357 Meter (Stand 2024, variiert ständig durch Eruptionen und Einstürze). Umfang an der Basis: etwa 140 Kilometer . Gesamtfläche: ca. 1.190 km² . Damit ist der Ätna nicht nur der höchste Vulkan Europas, sondern auch einer der größten weltweit. Zum Vergle...

Wirtschaftliches Wachstum in Sizilien: Start-ups, digitale Technologien & strukturelle Defizite

  Wirtschaftliches Wachstum in Sizilien: Start-ups, digitale Technologien & strukturelle Defizite Sizilien. Insel im Mittelmeer, reich an Geschichte – aber wirtschaftlich seit Jahrzehnten im Schatten des Nordens. Wer über Italiens Süden spricht, kommt an Stichworten wie Arbeitslosigkeit, Abwanderung und Investitionsmangel nicht vorbei. Gleichzeitig passiert gerade etwas Spannendes: Junge Gründer, digitale Technologien und eine wachsende Start-up-Szene bringen Bewegung in eine Region, die lange als strukturschwach galt. Klingt widersprüchlich? Ist es auch. Aber genau darin liegt die Dynamik. Wirtschaftliche Ausgangslage Zunächst die harten Fakten. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf in Sizilien liegt laut Eurostat etwa 40 % unter dem EU-Durchschnitt . Die Jugendarbeitslosigkeit? Über 30 % – doppelt so hoch wie in vielen Regionen Norditaliens. Dazu kommt ein notorisch langsames Verwaltungssystem, eine hohe Verschuldung und infrastrukturelle Schwächen: marode Straßen, langsame Bahn...

Addiopizzo: Wie Gemeinschaften in Palermo & Catania sich gegen Mafia-Erpressung wehren

  Addiopizzo: Wie Gemeinschaften in Palermo & Catania sich gegen Mafia-Erpressung wehren Mafia -Erpressung klingt für viele wie ein Relikt aus alten Filmen. In Palermo oder Catania ist das Thema aber alles andere als Kino. Jahrzehntelang war es normal, dass Ladenbesitzer, Restaurantbetreiber oder Bauunternehmer regelmäßig Schutzgeld – den sogenannten pizzo – zahlen mussten. Wer sich weigerte, riskierte eingeschlagene Schaufenster, Brandanschläge oder Schlimmeres. Doch in den letzten zwanzig Jahren hat sich in Sizilien etwas bewegt. Und das trägt einen Namen: Addiopizzo . Was ist Addiopizzo? Addiopizzo (übersetzt: „Tschüss, Schutzgeld“) ist eine Bürgerinitiative, die 2004 in Palermo von jungen Leuten ins Leben gerufen wurde. Die Gründer waren eigentlich auf Wohnungssuche. Als sie feststellten, dass Bauunternehmen fast ausnahmslos unter Mafia-Druck standen, beschlossen sie, das Thema nicht zu ignorieren. Stattdessen hängten sie in der Stadt Flugblätter auf mit dem Satz: „Ein Vol...

Sizilien und der Klimaschutz 2025

  Sizilien und der Klimaschutz 2025 Sizilien – Insel der Extreme. Sonne, Wind, Vulkane, Landwirtschaft, Tourismus. Alles hängt irgendwie zusammen. Und genau hier wird der Klimaschutz 2025 greifbar: nicht als abstraktes Konzept, sondern als täglicher Balanceakt zwischen Tradition und Anpassung. Warum Sizilien beim Klimaschutz so wichtig ist Die Lage im Mittelmeer macht Sizilien zu einem Brennpunkt der Klimafragen. Steigende Temperaturen, unregelmäßige Regenfälle und lange Dürreperioden treffen Landwirtschaft und Wasserversorgung hart. Zitrusfrüchte, Oliven oder Wein – alles hängt am Wetter. Gleichzeitig gibt es riesiges Potenzial für erneuerbare Energien: Sonne im Überfluss, kräftige Winde, sogar geothermische Möglichkeiten rund um den Ätna. Man könnte fast sagen: Wenn Klimaschutz irgendwo praktisch demonstriert werden kann, dann hier. Erneuerbare Energien – Sonne, Wind und ein Vulkan im Rücken Photovoltaik-Anlagen wachsen in Sizilien seit Jahren. 2025 ist Solarstrom keine Ran...