Posts

Posts mit dem Label "Monte Amiata" werden angezeigt.

Sizilien: Outdoor-Aktivitäten für Entdecker und Abenteuerlustige

  Sizilien: Outdoor-Aktivitäten für Entdecker und Abenteuerlustige Sizilien. Kaum eine Insel im Mittelmeer bietet so viele Facetten für Outdoor-Fans wie diese. Von schroffen Vulkanlandschaften über glitzernde Küsten bis hin zu einsamen Wanderwegen inmitten von Pinienwäldern – die Insel hat für jeden etwas dabei. Wer glaubt, Sizilien sei nur für Strandurlaub oder Stadtbesichtigungen geeignet, irrt. Ich selbst habe auf meinen Touren über die Insel mehr erlebt, als ich auf den ersten Blick erwartet hätte. Wandern auf Sizilien: Von Küste bis Krater Wandern auf Sizilien ist ein echter Mix aus Natur, Kultur und ein bisschen Nervenkitzel. Die wohl bekannteste Herausforderung: der Ätna. Europas größter aktiver Vulkan erreicht stolze 3.329 Meter – je nach Messung kann das etwas variieren, denn er wächst ständig. Wanderer können den Hauptkrater über markierte Routen erklimmen oder sich auf abenteuerliche Pfade entlang der Lavastromfelder wagen. Tipp: Wer früh morgens startet, vermeidet d...

Steckbrief: Weitere Vulkane in Italien

  Steckbrief: Weitere Vulkane in Italien Italien – Land der Pasta, des guten Kaffees … und der Vulkane. Die meisten denken sofort an den Vesuv oder den Ätna. Klar, die zwei Riesen dominieren jedes Schulbuch. Aber da sind noch viele andere. Manche gefährlich, manche längst erloschen, manche eher unterschätzt. Ein paar davon möchte ich hier im Detail vorstellen. Ohne Filter, ohne Klischees – dafür mit Zahlen, Geschichten und einem kleinen Augenzwinkern. 1. Stromboli – der „Leuchtturm des Mittelmeers“ Lage: Liparische Inseln, nördlich von Sizilien Höhe: ca. 924 m über dem Meer, tatsächlich fast 3.000 m hoch, wenn man den Sockel unter Wasser mitrechnet Letzter Ausbruch: quasi ständig – Stromboli ist einer der aktivsten Vulkane der Erde Stromboli ist kein stiller Riese. Er spuckt in kurzen Abständen Lavafontänen aus. Manchmal alle 10 Minuten. Das Spektakel ist so regelmäßig, dass Fischer ihn früher als Navigationshilfe nutzten – daher der Spitzname Leuchtturm des Mittelmeers ....