Realmonte – eine kleine Stadt mit großer Geschichte
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Realmonte – eine kleine Stadt mit großer Geschichte
Realmonte. Ein Ort, den viele Italien-Reisende gar nicht auf dem Schirm haben. Dabei liegt die Gemeinde in der Provinz Agrigent auf Sizilien und hat mehr zu bieten, als man auf den ersten Blick vermuten würde. Keine Millionenmetropole, kein Massenrummel – sondern rund 4.200 Einwohner (Stand 2022), viel Ruhe und ein paar echte Hingucker.
Geografische Lage
Realmonte befindet sich an der Südküste Siziliens, etwa 15 Kilometer westlich von Agrigent. Die Stadt liegt auf einer Höhe von ca. 144 Metern über dem Meeresspiegel. Von dort aus hat man teilweise freie Sicht auf das Mittelmeer. Wer mit dem Auto unterwegs ist, erreicht Realmonte über die SS115, die wichtigste Verbindungsstraße zwischen Agrigent und Sciacca. Der nächste größere Flughafen ist in Palermo – rund 150 Kilometer entfernt.
Geschichte in Kurzform
Die Region ist seit der Antike besiedelt. In unmittelbarer Nähe zu Realmonte findet man Spuren römischer Villen, darunter die Villa Romana mit gut erhaltenen Mosaiken aus dem 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Auch phönizische, griechische und arabische Einflüsse sind nachweisbar. Der Ort selbst entwickelte sich stärker ab dem 17. Jahrhundert, als der Schwefelabbau in der Gegend an Bedeutung gewann. Heute erinnert das lokale Bergbaumuseum an diese Phase.
Sehenswürdigkeiten
Scala dei Turchi: Weltbekanntes Naturphänomen. Eine leuchtend weiße Kalkstein-Formation, die wie eine riesige Treppe ins Meer ragt. Perfekt zum Staunen, weniger zum Sitzen (die Oberfläche ist empfindlich und inzwischen geschützt).
Villa Romana: Römische Ausgrabungsstätte mit farbigen Bodenmosaiken. Besonders spannend für Archäologie-Fans.
Chiesa Madre San Domenico: Hauptkirche im Zentrum, klassisch sizilianisch, aber nicht überladen.
Aussichtspunkte: Wer einfach durch die engen Gassen geht, landet schnell bei einer Bank mit Blick aufs Meer. Ungeplant, dafür umso schöner.
![]() |
| Foto von Manfredi Taglialavoro |
Wirtschaft und Alltag
Realmonte lebt heute vor allem vom Tourismus, vom kleinen Handel und von der Landwirtschaft. Typisch sind Olivenhaine, Zitrusfrüchte und Mandelbäume. Dazu etwas Weinbau. Industriebetriebe? Kaum. Der Ort ist überschaubar, viele Familien leben seit Generationen hier. Ein Vorteil: Man kennt sich, die Wege sind kurz. Ein Nachteil: Jobs gibt es nicht im Überfluss, viele junge Leute ziehen nach Agrigent oder noch weiter weg.
Klima
Mediterran, logisch. Heiße Sommer mit Temperaturen bis 35 °C, milde Winter mit selten unter 10 °C. Die Nähe zum Meer bringt leichte Brisen, die den Sommer erträglicher machen. Regen fällt vor allem im Herbst und Winter. Juli und August sind trocken – und touristisch die Hauptsaison.
Zahlen & Fakten
Einwohnerzahl: ca. 4.200
Höhe: 144 m ü. d. M.
Fläche: 20,3 km²
Postleitzahl: 92010
Vorwahl: +39 0922
Provinz: Agrigent (AG)
Persönlicher Eindruck
Realmonte ist kein Ort, an dem man drei Wochen bleibt. Aber zwei, drei Tage – das passt. Vor allem, wenn man die Scala dei Turchi in Ruhe sehen will und nicht im Halbstundentakt im Touri-Bus ankommt. Die Mischung aus Küste, Geschichte und Dorfleben hat ihren eigenen Reiz. Kein perfekter Urlaubskatalog. Sondern eher: echte Menschen, langsames Tempo, Sonne satt.
Kulinarik
Klar, man findet die Klassiker: Pasta alla Norma, frischer Fisch, Arancini. In Realmonte selbst eher bodenständig als extravagant. Die Nähe zum Meer macht sich auf den Tellern bemerkbar – Sardinen, Calamari, Seeigel. Einfache Lokale, kein Sterne-Glamour. Aber oft überraschend gut. Besonders spannend: Mandelgebäck und Cannoli von kleinen Bäckereien. Tipp: Nicht im Eilverfahren essen, sondern mit Zeit und Wein.
Feste und Kultur
Der wichtigste Termin im Kalender: das Fest zu Ehren des Schutzpatrons San Domenico im August. Musik, Prozessionen, Straßen voller Menschen. Dazu kleinere Events im Sommer, oft spontan organisiert. Wer Glück hat, stolpert in ein Dorffest mit Live-Musik und Tischen voller Essen. Authentischer als jede gebuchte „Erlebnisreise“.
Anreise und Mobilität
Ohne Auto schwierig. Busse gibt es, aber unregelmäßig. Wer flexibel sein will, setzt auf Mietwagen. Parkplätze sind im Ort nicht rar, aber in der Hochsaison rund um die Scala dei Turchi kann es eng werden. Bahnverbindungen? Nur bis Agrigent, von dort weiter per Bus oder Auto.
Fazit
Realmonte ist klein, aber interessant. Ein guter Stopp auf einer Sizilien-Rundreise. Besonders für alle, die Natur und Geschichte mögen – und bereit sind, auch mal kleine Wege zu laufen oder einen Nachmittag einfach am Meer zu sitzen.
FAQ zu Realmonte
Wie viele Einwohner hat Realmonte?
Rund 4.200 Menschen leben hier.
Wo liegt Realmonte?
An der Südküste Siziliens, westlich von Agrigent.
Was ist die bekannteste Sehenswürdigkeit?
Ganz klar: die Scala dei Turchi.
Lohnt sich ein Besuch im Winter?
Ja, wenn man Ruhe mag. Mildes Klima, aber weniger Infrastruktur für Touristen.
Welche kulinarischen Spezialitäten gibt es?
Fischgerichte, Pasta, Mandelgebäck und Cannoli.
Labels:
Realmonte, Sizilien, Agrigent, Scala dei Turchi, Reise, Italien, Sehenswürdigkeiten, Geschichte, Urlaub, Kulinarik
Meta-Beschreibung:
Steckbrief Realmonte: Fakten, Sehenswürdigkeiten, Geschichte und Alltag in der kleinen Gemeinde an der Südküste Siziliens. Infos zu Klima, Anreise, Kulinarik und Tipps für den Besuch.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise
Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer
Modica – die Stadt in der Schlucht
-
Rauchen im Nachkriegsitalien: Mein Vater erzählt von Zigaretten, Armut und Alltag in den 1950ern - Rauchen im Nachkriegsitalien: Mein Vater erzählt von Zigaretten, Armut und Alltag in den 1950ern Mein Vater Francesco ist Jahrgang 1943. Aufgewachsen in ...
-
Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera) - Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera) *Ort:* Piazzetta San Francesco d’Assisi, 75100 Matera, Basilikata, Italien. *Baujahr / Bauphasen:* Ursprünglich ...
-
Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben - Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist ...
-
Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure - Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure Die *Lingua ligure* (oft auch „Ligurisch“ genannt) ist eine romanische Sprache, ...
-
Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit - Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit Wer die Biblioteca Medicea Laurenziana betritt, merkt sofort: Das ist kein normaler Les...
-
Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche - *Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche* Artischocken sind so ein Fall für sich. Erst mal sehen sie eher...
-
Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden - Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden Mailand ist nicht nur Mode, Design und historische Indust...
-
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen - *Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen* Mein Freund *Salvatore* aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardi...
-
Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft - *Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft* ------------------------------ Gestern – Wein mit Geschic...
-
Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke - *Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke* Neapel ist nichts für halbe Sachen. Wer hier ankommt, wird sofort eingesogen – vo...
-
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt - Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt Puerto Plata. Schon der Klang des Na...
-
Ein besonderer Rioja: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada - Ein Rioja zum Verlieben: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada Manchmal begegnet man einem Wein, der einen sofort in seinen Bann zieht. ...

Kommentare
Kommentar veröffentlichen