Palermo – Hauptstadt Siziliens
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Palermo
Palermo – Hauptstadt Siziliens, fünftgrößte Stadt Italiens und ein Ort, der Gegensätze liebt. Wer hier ankommt, spürt schnell: Das ist keine glattgebügelte Postkartenstadt. Palermo ist laut, bunt, manchmal chaotisch – und genau das macht es spannend. Ein kurzer Überblick, kompakt und doch mit ein paar Schlenkern.
Allgemeine Fakten
Land: Italien
Region: Autonome Region Sizilien
Lage: Nordküste Siziliens, am Tyrrhenischen Meer
Einwohner: ca. 640.000 (Stadt), Metropolregion über 1,2 Millionen
Fläche: rund 160 km²
Höhe: im Schnitt 14 m über dem Meeresspiegel
Postleitzahlen: 90100–90151
Vorwahl: +39 091
Autokennzeichen: PA
Geschichte in Kürze
Gründung: Bereits im 8. Jahrhundert v. Chr. von Phöniziern als „Ziz“ (Blume).
Antike: Römer übernahmen die Stadt 254 v. Chr. – wichtiger Hafenpunkt.
Mittelalter: Araber prägten Architektur, Landwirtschaft und Sprache. Später Normannen, Staufer, Spanier.
1861: Eingliederung ins Königreich Italien.
20. Jh.: Bombardierungen im Zweiten Weltkrieg, danach schneller Wiederaufbau, aber auch Probleme mit organisierter Kriminalität.
Heute: Mischung aus kulturellem Zentrum, Verwaltungsstandort und touristischem Magnet.
Klima
Typ: Mediterran
Sommer: Heiß, oft über 35 °C, trocken.
Winter: Mild, selten unter 10 °C.
Sonnenstunden: ca. 2.500 pro Jahr.
Beste Reisezeit: Frühling (April/Mai) und Herbst (September/Oktober). Sommer kann für viele schlicht zu heiß sein.
Architektur und Stadtbild
Palermo ist kein Museum, sondern ein lebendiger Flickenteppich. Barocke Kirchen mit reich verzierten Fassaden, arabisch-normannische Bauten, bröckelnde Palazzi. Zwischen Kathedrale und Marktständen liegen oft nur ein paar Schritte. UNESCO-Welterbe ist übrigens das arabisch-normannische Palermo mit den Kathedralen von Cefalù und Monreale.
Ein Beispiel: Cappella Palatina – normannische Palastkapelle im Palazzo dei Normanni. Goldene Mosaike, arabische Muqarnas an der Decke, lateinische Inschriften. Drei Kulturen in einem Raum.
Wirtschaft und Infrastruktur
Wirtschaftsschwerpunkte: Verwaltung, Dienstleistungen, Tourismus, Hafenwirtschaft.
Hafen: Einer der größten Italiens, Umschlagplatz für Güter und Kreuzfahrten.
Industrie: Schiffbau, Lebensmittelverarbeitung (besonders Zitrusfrüchte, Wein).
Universität: Gegründet 1806, heute rund 50.000 Studierende.
ÖPNV? Durchwachsen. Busse gibt es viele, aber oft unzuverlässig. Seit einigen Jahren auch eine S-Bahn („Metropolitana“), die Vororte verbindet. Wer es eilig hat, nimmt besser den Roller.
![]() |
| Teilansicht von Palermo von oben. Foto von Leotrim Canaj |
Kultur und Alltag
Palermo ist Theater auf offener Straße. Menschen sitzen spätabends noch vor der Haustür, Kinder spielen auf Plätzen, Mopeds schlängeln sich überall durch. Märkte wie Ballarò oder Vucciria sind laut, voll, riechen nach frittierten Snacks und frischem Fisch.
Theater: Teatro Massimo – größtes Opernhaus Italiens, drittgrößtes Europas.
Museen: Galleria Regionale della Sicilia (Abatellis-Palast), Archäologisches Museum, Modern Art Museum GAM.
Feste: Santa Rosalia (Juli) – die Stadt feiert tagelang ihre Schutzpatronin.
Essen & Trinken
Palermo ist Streetfood-Hauptstadt Italiens – zumindest behaupten das viele Foodies. Typische Spezialitäten:
Arancini: frittierte Reisbällchen, gefüllt mit Fleisch, Erbsen, Käse.
Panelle: Kichererbsenfladen, meist im Brötchen.
Sfincione: eine Art dicke Pizza, oft mit Zwiebeln und Sardellen.
Cannoli: mit Ricotta gefüllte Teigröllchen.
Granita: halbgefrorenes Dessert, besonders im Sommer beliebt.
Die Küche zeigt die Einflüsse der Araber (Gewürze, süß-herzhafte Kombinationen), Spanier (frittierte Gerichte) und natürlich Italiener (Pasta in allen Variationen).
Verkehr & Anreise
Flughafen: Aeroporto Falcone e Borsellino (ca. 35 km westlich).
Bahn: Verbindungen nach Messina, Catania, Agrigento.
Straßen: Autobahn A19 nach Catania, A20 nach Messina.
Innenstadtverkehr? Gewöhnungsbedürftig. Dicht, unübersichtlich, viele Einbahnstraßen. Autofahren ist möglich, aber stressig. Ein bisschen Mut schadet nicht.
Sehenswürdigkeiten im Überblick
Palermo Kathedrale (mit Königsgräbern)
Palazzo dei Normanni mit Cappella Palatina
Quattro Canti – barocker Platz im Herzen der Altstadt
Teatro Massimo – Opernhaus
Mercato di Ballarò & Vucciria – Straßenmärkte
Katakomben der Kapuziner – skurriles Highlight mit mumifizierten Körpern
Monreale (etwas außerhalb) – Kathedrale mit goldenen Mosaiken
Fun Facts
Palermo hat mehr Ape-Dreiräder pro Kopf als viele andere Städte Italiens.
Der Name „Palermo“ kommt vom griechischen „Panormos“ – „geschützter Hafen“.
Fußballverein: US Palermo, mehrfach in der Serie A gespielt.
In manchen Vierteln hängen noch heute Wäscheleinen quer über den Straßen – klassisches Fotomotiv.
Persönliche Notiz
Palermo ist nicht „schön“ im klassischen Sinne. Wer Perfektion sucht, wird hier nicht fündig. Aber wer Lust auf echtes Leben hat, auf Dichte, Gegensätze, überraschende Momente – der ist hier richtig. Zwischen einem Espresso an der Straßenecke und einer Opernaufführung liegen manchmal nur ein paar Minuten.
FAQ
Wie viele Einwohner hat Palermo?
Rund 640.000 in der Stadt, etwa doppelt so viele in der Metropolregion.
Wann ist die beste Reisezeit?
Frühling und Herbst sind angenehm. Juli und August sind oft extrem heiß.
Ist Palermo sicher?
Ja, insgesamt schon. Taschendiebstahl in Touristengebieten möglich, wie in vielen Großstädten.
Wie komme ich vom Flughafen in die Stadt?
Mit Zug (Trinacria Express), Bus oder Taxi. Fahrzeit ca. 40 Minuten.
Welche Spezialitäten sollte man probieren?
Arancini, Panelle, Cannoli – Pflichtprogramm.
Labels:
Palermo, Sizilien, Italien, Städtereise, Reiseinfos, Steckbrief, Fakten, Geschichte, Kultur, Streetfood
Meta-Beschreibung:
Steckbrief Palermo: Fakten, Geschichte, Klima, Sehenswürdigkeiten & Tipps zur sizilianischen Hauptstadt. Kompakter Überblick mit vielen Infos für Reisende.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise
Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer
Modica – die Stadt in der Schlucht
-
Rauchen im Nachkriegsitalien: Mein Vater erzählt von Zigaretten, Armut und Alltag in den 1950ern - Rauchen im Nachkriegsitalien: Mein Vater erzählt von Zigaretten, Armut und Alltag in den 1950ern Mein Vater Francesco ist Jahrgang 1943. Aufgewachsen in ...
-
Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera) - Chiesa di San Francesco d’Assisi (Matera) *Ort:* Piazzetta San Francesco d’Assisi, 75100 Matera, Basilikata, Italien. *Baujahr / Bauphasen:* Ursprünglich ...
-
Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben - Sprache und Dialekte in der Basilikata – zwischen Alltag, Archiv und Überleben Wer durch die Dörfer der Basilikata fährt, hört schnell: Italienisch ist ...
-
Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure - Die Sprache & Der Dialekt Liguriens – Ein Blick auf das Lingua ligure Die *Lingua ligure* (oft auch „Ligurisch“ genannt) ist eine romanische Sprache, ...
-
Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit - Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit Wer die Biblioteca Medicea Laurenziana betritt, merkt sofort: Das ist kein normaler Les...
-
Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche - *Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche* Artischocken sind so ein Fall für sich. Erst mal sehen sie eher...
-
Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden - Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden Mailand ist nicht nur Mode, Design und historische Indust...
-
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen - *Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen* Mein Freund *Salvatore* aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardi...
-
Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft - *Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft* ------------------------------ Gestern – Wein mit Geschic...
-
Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke - *Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke* Neapel ist nichts für halbe Sachen. Wer hier ankommt, wird sofort eingesogen – vo...
-
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt - Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt Puerto Plata. Schon der Klang des Na...
-
Ein besonderer Rioja: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada - Ein Rioja zum Verlieben: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada Manchmal begegnet man einem Wein, der einen sofort in seinen Bann zieht. ...

Kommentare
Kommentar veröffentlichen