Messina – das Tor zum italienischen Festland
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Messina – das Tor zum italienischen Festland
Steckbrief
-
Lage: Nordosten Siziliens, nur wenige Kilometer vom Festland entfernt
-
Einwohner: ca. 230.000
-
Besonderheit: Hafenstadt am berühmten Stretto di Messina, der nur 3 km breiten Meerenge
-
Bekannt für: Kathedrale mit astronomischer Uhr, Fährhafen, Zitronenhaine, lebhafte Märkte
Ein Stück Geschichte
Messina ist eine Stadt, die immer in Bewegung war. Strategisch günstig gelegen, wurde sie von Griechen, Römern, Arabern, Normannen und Spaniern geprägt. Jeder hat Spuren hinterlassen – im Dialekt, in Rezepten, in Kirchenfassaden.
Tragisch: Das große Erdbeben von 1908 zerstörte fast die gesamte Stadt. Über 80.000 Menschen verloren ihr Leben. Wer heute durch die Straßen läuft, sieht also vor allem Bauten des 20. Jahrhunderts. Alt, im klassischen Sinn, ist hier vieles nicht. Trotzdem – die Geschichte schwingt in jeder Ecke mit.
Geschichten, die bleiben
Die Sage von Skylla und Charybdis kennt man vielleicht noch aus der Schule. Odysseus musste zwischen zwei Gefahren hindurch segeln – genau hier, im Meer vor Messina. Bis heute erzählen Fischer davon, wie unberechenbar die Strömungen sein können.
Und dann wäre da die Campanile-Uhr an der Kathedrale. Jeden Mittag um Punkt zwölf bewegt sich das riesige mechanische Schauspiel: Löwen, Hähne, Engel – eine surreale Mischung aus Jahrmarkt und Andacht. Man bleibt automatisch stehen.
Ein Ausflug in und um Messina
Die Stadt selbst lässt sich gut an einem Tag erkunden. Kathedrale, Piazza del Duomo, Bummeln durch die Via Garibaldi.
Wer etwas mehr Zeit hat:
-
Ganz nah: Strand von Capo Peloro – dort, wo das Ionische und das Tyrrhenische Meer aufeinandertreffen.
-
Ein Stück weiter: Taormina, etwa eine Stunde mit dem Zug. Ja, dort ist es voller Touristengruppen. Aber das antike Theater mit Blick auf den Ätna? Atemberaubend.
-
Spontan: Einfach mit der Fähre rüber nach Villa San Giovanni oder Reggio Calabria. Nur 20 Minuten, und man ist auf dem Festland.
Tipps für den Besuch
-
Anreise: Fähren fahren fast rund um die Uhr. Wer mit Auto nach Sizilien will, landet hier.
-
Beste Zeit: Frühling und Herbst. Im Hochsommer wird’s heiß, stickig und voll.
-
Kulinarik: Probier unbedingt eine Granita con brioche – eisig, süß, typisch sizilianisch. Zitronengranita ist der Klassiker.
-
Unterwegs: Zu Fuß reicht für die Innenstadt. Busse sind etwas chaotisch. Nicht alles läuft pünktlich – entspannt bleiben.
Fazit
Messina ist kein klassisches „Postkarten-Sizilien“. Eher ein Ort zum Ankommen, Weiterziehen, Eintauchen in Alltag und Hafenleben. Vielleicht bleibt man nur einen Tag. Vielleicht länger. Aber wer hier ankommt, versteht schnell, warum diese Stadt immer schon Brücke und Grenze zugleich war.
Labels:
Messina, Sizilien, Italien, Reise, Ausflug, Hafenstadt, Tipps, Geschichte
Meta-Beschreibung:
Messina – das Tor zum italienischen Festland. Geschichte, Sehenswürdigkeiten, Ausflugstipps und persönliche Eindrücke aus der lebendigen Hafenstadt im Nordosten Siziliens.
Weitere interessante Beiträge rund um Italien
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise
Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer
Modica – die Stadt in der Schlucht
-
Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt - Das „Pan de Fighe“ von Aurigo – vergessene Brote Liguriens, die kaum jemand kennt Brot mit Feigen – aber anders, als man denkt Aurigo, kleines Bergdor...
-
Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit - Biblioteca Medicea Laurenziana: Schrift, Macht und Schönheit Wer die Biblioteca Medicea Laurenziana betritt, merkt sofort: Das ist kein normaler Les...
-
Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche - *Kochen mit Artischocken: Vegetarische Rezepte, Tipps & ehrliche Erfahrungen aus der Küche* Artischocken sind so ein Fall für sich. Erst mal sehen sie eher...
-
Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden - Urban Gardening in Mailand: Wie verlassene Industrieflächen zu grünen Gemeinschaftsgärten werden Mailand ist nicht nur Mode, Design und historische Indust...
-
Steckbrief: Grottataglie - Grottaglie – Keramik, Kalkstein und ein bisschen Alltag in Apulien Meine gute Freundin Gabi, die in Karlsruhe eines der schönsten Cafés der Stadt betre...
-
Maria und Peppino: Als es in Montescaglioso noch keine Kanalisation gab – ein Blick zurück in die Geruchsgeschichte - Als es in Montescaglioso noch keine Kanalisation gab – ein Blick zurück in die Geruchsgeschichte ------------------------------ Einleitung Wir sitzen hi...
-
Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen - *Salvatore und die Grüße aus San Pantaleo: Wenn Freundschaft und Zufall zusammenpassen* Mein Freund *Salvatore* aus Karlsruhe macht gerade Urlaub auf Sardi...
-
Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft - *Griechischer Wein – Zwischen Geschichte, Gegenwart und einem vorsichtigen Blick in die Zukunft* ------------------------------ Gestern – Wein mit Geschic...
-
Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke - *Ein Tag in Neapel – Marathon-Tour durch die Stadt der 1000 Eindrücke* Neapel ist nichts für halbe Sachen. Wer hier ankommt, wird sofort eingesogen – vo...
-
Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben - Basilikata entdecken: Von Matera nach Castelmezzano – und die neue Slittovia erleben Wir besuchen die *Basilikata*. Der erste Halt ist fast immer *Mat...
-
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt - Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt Puerto Plata. Schon der Klang des Na...
-
Ein besonderer Rioja: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada - Ein Rioja zum Verlieben: Der 2019er "Heras Cordón" Crianza Vendimia Seleccionada Manchmal begegnet man einem Wein, der einen sofort in seinen Bann zieht. ...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen