Segeln in Sizilien: Mein Traumurlaub unter weißen Segeln
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Segeln in Sizilien: Mein Traumurlaub unter weißen Segeln
Ich erinnere mich noch genau an den Moment, als ich das erste Mal mit einer Segelyacht die Küste Siziliens entlangglitt. Das Wasser tiefblau, der Wind in den Segeln, und irgendwo in der Ferne der Duft von Zitronen und Meer. Segeln in Sizilien ist mehr als nur ein Urlaub – es ist ein Lebensgefühl.
In diesem Artikel nehme ich dich mit auf meine Reise: Ich erzähle dir, wo man in Sizilien am besten segeln kann, was du beachten musst, ob du einen Segelschein brauchst, welche Versicherungen sinnvoll (oder sogar notwendig) sind – und warum du dir auch bei einem Törn an der spanischen Atlantikküste ein paar Dinge vorher anschauen solltest.
Warum ausgerechnet Sizilien?
Ganz ehrlich? Sizilien ist ein Segelparadies, das noch nicht komplett überlaufen ist. Die Insel liegt mitten im Mittelmeer, eingerahmt von kristallklarem Wasser, malerischen Küstenorten, antiken Ruinen und vulkanischen Inseln. Die Kombination aus verlässlichem Wind, mildem Klima und kulinarischen Highlights macht sie zur perfekten Segeldestination – egal ob du erfahrener Skipper bist oder gerade erst anfängst.
Wo kann man in Sizilien segeln?
Sizilien bietet eine Vielzahl traumhafter Reviere. Hier sind meine persönlichen Highlights:
1. Die Äolischen Inseln (Liparische Inseln)
Wenn du eine Woche Zeit hast, musst du hierhin! Die sieben Vulkaninseln nördlich von Sizilien – Lipari, Stromboli, Vulcano, Salina, Panarea, Alicudi und Filicudi – sind ein echtes Juwel. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter: Stromboli raucht ständig, Panarea ist mondän, und auf Vulcano riecht’s nach Schwefel – aber der Sonnenuntergang dort ist spektakulär!
Abfahrtshafen: Milazzo oder Portorosa
Besonderheit: Nächtliche Vulkanausbrüche vom Stromboli beobachten – vom Boot aus!
2. Die Ostküste – Catania bis Syrakus
An der Ostküste segelst du vorbei am majestätischen Ätna. Die Mischung aus Naturgewalten, antiken Stätten (Syrakus!) und hübschen Häfen macht diesen Abschnitt besonders reizvoll.
Abfahrtshafen: Marina di Riposto oder Catania
Tipp: In Syrakus unbedingt ein paar Tage bleiben – allein wegen des historischen Stadtzentrums.
3. Der Westen – Trapani, San Vito Lo Capo & Egadi-Inseln
Etwas ruhiger, aber nicht weniger schön. Die Egadi-Inseln (Favignana, Levanzo, Marettimo) sind ein Geheimtipp für Natur- und Tauchfans. Glasklares Wasser, einsame Buchten, und das alles weit weg vom Massentourismus.
Abfahrtshafen: Trapani oder Marsala
Highlight: Cala Rossa auf Favignana – ein Traumankerplatz.
4. Der Süden – Marina di Ragusa & Umgebung
Weniger touristisch, dafür perfekte Bedingungen für entspannte Törns. Ideal für Frühling oder Spätsommer.
Abfahrtshafen: Marina di Ragusa
Braucht man einen Segelschein?
Ja – aber nicht immer.
Wenn du selbst skippern möchtest, brauchst du in der Regel den Sportbootführerschein See (für Boote mit Motor über 15 PS) – und idealerweise einen SKS (Sportküstenschifferschein) oder den international anerkannten SBF See mit Erfahrungsnachweis.
Die Charterfirmen in Sizilien verlangen meist:
-
Segelschein (mind. SBF See)
-
Skipper-Lebenslauf / Erfahrung
-
Funkzeugnis (SRC), wenn das Boot mit UKW-Funk ausgerüstet ist
Alternativ kannst du natürlich auch mit Skipper chartern, wenn du keinen Schein hast. Das macht besonders für Anfänger oder Urlauber Sinn, die einfach nur genießen wollen.
Preise: Was kostet Segeln in Sizilien?
Das kommt ganz auf Boot, Saison und Crewgröße an. Hier ein grober Überblick (Stand 2024):
| Kostenpunkt | Preis (pro Woche) |
|---|---|
| Segelyacht (3 Kabinen, 30–40 Fuß) | 2.000–3.500 € |
| Katamaran (4 Kabinen) | 4.000–7.000 € |
| Skipper | 1.200–1.600 € |
| Endreinigung, Bettwäsche etc. | 150–300 € |
| Kaution | 1.000–3.000 € oder Kautionsversicherung |
| Bordkasse (Verpflegung, Diesel, Hafengebühren) | 100–200 €/Person |
In der Hochsaison (Juli–August) sind die Preise deutlich höher. Ich selbst war im Juni unterwegs – perfekte Bedingungen und moderatere Preise.
Versicherung: Welche brauchst du wirklich?
Hier wird’s wichtig. Viele denken: "Wird schon nix passieren." Aber ein Kratzer am Nachbarboot oder ein Unfall mit der Dinghi – das kann teuer werden. Deshalb hier mein Überblick zu den wichtigsten Versicherungen rund um den Wassersport:
✅ Bootshaftpflichtversicherung
Pflicht? Ja, eigentlich immer.
Gedeckt wird: Schäden, die du oder dein Boot Dritten zufügt – etwa beim Anlegen.
Wichtig: Achte auf eine hohe Deckungssumme (mind. 3 Mio. €).
Gut zu wissen: Wenn du charterst, ist diese meist im Charterpreis enthalten.
✅ Bootsvollkasko
Pflicht? Nein – aber empfehlenswert.
Gedeckt wird: Schäden am eigenen Boot – z. B. bei Grundberührung, Sturm, Vandalismus.
Bei Charter: Entweder hohe Kaution ODER Vollkasko mit Kautionsversicherung abschließen. Ich mache Letzteres.
✅ Bootstrailer-Versicherung
Für Trailerbesitzer, die ihr Boot über Land transportieren. In Sizilien eher selten nötig – außer du bringst dein eigenes Boot mit.
✅ Wassersport-Unfallschutz
Deckt: Unfälle beim Segeln, auch bei sportlichen Aktivitäten an Bord.
Empfehlung: Vor allem für Mitsegler ohne Krankenversicherungsschutz im Ausland.
✅ Wassersport-Rechtsschutz
Sinnvoll bei: Unklarheiten mit Charterfirmen, Schäden, Auseinandersetzungen mit Versicherungen.
Hatte ich mal gebraucht: War Gold wert, als ich Ärger mit einer Marina wegen angeblicher Schäden hatte.
Und wie läuft das Ganze auf der spanischen Atlantikküste?
Die spanische Atlantikküste – besonders Galicien und die Gegend um Cádiz – ist rauer, wilder, aber ebenfalls atemberaubend schön. Hier gibt’s ein paar wichtige Unterschiede:
-
Stärkere Gezeiten und Strömungen: Gute Revierkenntnis und Tidenberechnung sind Pflicht.
-
Weniger Marinas als am Mittelmeer – gut planen!
-
Segelschein: Auch hier reicht meist der SBF See – aber Funkzeugnis ist fast immer Pflicht.
-
Versicherungen: Ähnlich wie in Italien, aber ich empfehle zusätzliche Wetterwarn-Apps und gegebenenfalls Seenotversicherung (z. B. SeaHelp oder Pantaenius).
Und Achtung: Manche Regionen (z. B. Galicien) erfordern vorab eine Registrierung oder Genehmigung für bestimmte Naturschutzgebiete. Informier dich vor dem Törn!
Mein Fazit: Warum du dir Sizilien nicht entgehen lassen solltest
Sizilien hat mich einfach verzaubert. Die Mischung aus Natur, Kultur und Segelbedingungen ist einzigartig. Es gibt Reviere für jeden Geschmack – vom Einsteiger bis zum Abenteurer. Und wenn du gut vorbereitet bist (Segelschein, Versicherung, Crewabsprachen), steht deinem Traumtörn nichts im Weg.
Ein letzter Tipp: Halte abends einfach mal still, lass das Boot treiben, schau in den Himmel – und spür, wie der Alltag von dir abfällt. Genau dafür segle ich.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Beliebte Posts aus diesem Blog
Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise
Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer
Modica – die Stadt in der Schlucht
-
Montescaglioso: Outdoor-Aktivitäten für Entdecker und Naturliebhaber - Montescaglioso: Outdoor-Aktivitäten für Entdecker und Naturliebhaber Montescaglioso liegt im Herzen der Basilikata, einer Region, die oft im Schatten ...
-
Neapel und seine ungewöhnlichen Museen: Warum Orte wie das MUSA Anatomy Museum mehr über die Stadt erzählen, als man denkt - *Neapel und seine ungewöhnlichen Museen: Warum Orte wie das MUSA Anatomy Museum mehr über die Stadt erzählen, als man denkt* Neapel hat diese Eigenart...
-
Ligurien: Verlorene oder wenig bekannte historische Strukturen – Burgen, Kapellen, Klöster im Hinterland - *Ligurien: Verlorene oder wenig bekannte historische Strukturen – Burgen, Kapellen, Klöster im Hinterland* Ligurien ist für viele ein Band aus Meer, O...
-
Wichtige Messen 2026 in der Toskana & Umgebung – Dein kompletter Guide - *Wichtige Messen 2026 in der Toskana & Umgebung – Dein kompletter Guide* Die Toskana gilt nicht nur als Bilderbuchregion für Wein, Olivenhaine und Kunst,...
-
Die goldenen Regeln, um richtig gut vegetarisch kochen zu lernen - Die goldenen Regeln, um richtig gut vegetarisch kochen zu lernen Vegetarisch kochen ist kein Trend mehr. Es ist Alltag. Aber gut vegetarisch kochen? Das is...
-
Die Sache mit dem Wein ohne Alkohol – eine Zukunftsvision mit Fragezeichen - *Die Sache mit dem Wein ohne Alkohol – eine Zukunftsvision mit Fragezeichen* Wein ohne Alkohol: Eine spannende Idee, keine Frage. Könnte das ein riesiger...
-
Matera Nachtfotografie – Ein umfassender Guide für stimmungsvolle Aufnahmen in den Sassi - *Matera Nachtfotografie – Ein umfassender Guide für stimmungsvolle Aufnahmen in den Sassi* Matera ist eine Stadt, die sich nachts verwandelt. Sobald die ...
-
Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein - *Wandern und Kulturtouren im Winter auf Sardinien: Zwischen Weite, Stille und Geschichten aus Stein * Sardinien im Winter wirkt wie eine andere Insel. R...
-
Packliste Basilikata für Blogger und Influencer – Was wirklich sinnvoll ist - *Packliste Basilikata für Blogger und Influencer – Was wirklich sinnvoll ist* Basilikata. Eine Region, die oft erst auf den zweiten Blick ins Reisebewus...
-
Die 10 schönsten Inseln Griechenlands: Eine inspirierende Übersicht mit ehrlichen Eindrücken - *Die 10 schönsten Inseln Griechenlands: Eine inspirierende Übersicht mit ehrlichen Eindrücken* Griechenland hat über 6000 Inseln. Davon sind ungefähr 200...
-
Dezember in der Lombardei – Zwischen Nebel, Glühwein und stillen Momenten - *Dezember in der Lombardei – Zwischen Nebel, Glühwein und stillen Momenten* Der Dezember in der Lombardei hat zwei Gesichter. Einerseits ist da das gesc...
-
Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt - Puerto Plata in der Dominikanischen Republik – Zwei Sonnenliegen unter Palmen, und was sonst noch dahinter steckt Puerto Plata. Schon der Klang des Na...
Kommentare
Kommentar veröffentlichen