Die Brücke von Messina zum Festland. Wird sie jemals Realität?

  Die Brücke von Messina zum Festland. Wird sie jemals Realität? Die Straße von Messina ist nur knapp 3,2 Kilometer breit. Und doch wirkt sie wie ein Graben, der Sizilien seit Jahrhunderten vom italienischen Festland trennt. Fähren pendeln Tag und Nacht. Autos, Lastwagen, Züge – alles rollt auf Schiffe. Und immer wieder dieselbe Frage: Kommt endlich die Brücke über die Straße von Messina? Erste Idee – uralt Der Gedanke ist alles andere als neu. Schon im Römischen Reich soll über eine Verbindung nachgedacht worden sein. Schriftlich belegt ist eine erste konkrete Erwähnung im Mittelalter. Später griffen Ingenieure im 19. Jahrhundert die Vision erneut auf. Seit den 1960er-Jahren wird es ernst: Studien, Pläne, politische Debatten. Jedes Jahrzehnt gibt es ein neues „Jetzt aber wirklich“. Steckbrief: Brücke von Messina (geplant) Ort: Straße von Messina, zwischen Sizilien und Kalabrien Länge: ca. 3.300 m (Hauptspannweite geplant: 3.300 m – damit eine der längsten Hängebrücken...

Mafia in Sizilien – Warum das nicht nur ein Filmthema ist

 

Mafia in Sizilien – Warum das nicht nur ein Filmthema ist

Wenn du bei „Mafia“ direkt an Der Pate, schmierige Typen mit Sonnenbrille oder düstere Netflix-Dokus denkst – tja, dann bist du nicht allein. Aber sorry, das echte Leben ist kein Hollywood-Streifen. In Sizilien, und generell in Teilen Italiens, ist die Mafia kein Mythos. Sie ist real, sie ist präsent – und sie ist ein verdammt großes Problem.

Was geht da eigentlich ab?

Sizilien ist ’ne Insel, die eigentlich alles hat: Sonne, Strand, Pizza, Granita – das volle Dolce-Vita-Paket. Aber unter der Oberfläche brodelt’s. Die Mafia – vor allem die Cosa Nostra – hat hier jahrzehntelang ihre Finger im Spiel gehabt: Schutzgelderpressung, Drogenhandel, Korruption deluxe. Und auch wenn's heute nicht mehr so krass wie in den 80ern und 90ern ist, chillen die nicht einfach rum. Die Strukturen sind halt clever getarnt und oft mit der Politik und Wirtschaft verwoben wie ein zu enger Pullover.

Warum interessiert uns das überhaupt?

Weil’s nicht nur ein sizilianisches Ding ist. Die Auswirkungen gehen quer durch Europa. Geldwäsche, illegale Geschäfte, Einfluss auf die Politik – das betrifft auch uns. Plus: Solange da nix aufgeräumt wird, haben viele junge Leute dort keine Perspektive. Und hey, wer will in einem Ort leben, wo du dich zwischen Mafia-Mitglied werden oder auswandern entscheiden musst?

Wie läuft das heutzutage so?

Die Mafia hat sich angepasst. Statt mit Knarre und Einschüchterung machen die heute auf „seriös“. Sie gründen Firmen, investieren in Tourismus, machen auf legal – aber alles ist shady. Junge Start-ups kriegen zum Beispiel oft keinen Fuß in die Tür, weil die alten Seilschaften immer noch bestimmen, wer was bekommt.

Und dann kommt noch die Arbeitslosigkeit dazu. In manchen Teilen Siziliens liegt die Jugendarbeitslosigkeit bei über 30 Prozent. Kein Wunder also, wenn einige denken: „Ach komm, dann arbeite ich halt für Giovanni um die Ecke, der hat wenigstens Kohle.“

Aber ey – es geht auch anders!

Zum Glück gibt’s Lichtblicke. Junge Aktivist*innen, Journalisten und Organisationen zeigen der Mafia die Stirn – mit Mut, Kreativität und richtig viel Herzblut. Initiativen wie Addiopizzo („Tschüss Schutzgeld“) unterstützen Unternehmen, die sich öffentlich gegen die Mafia stellen. Das ist mutig as hell – und genau das, was’s braucht.

Auch in der Bildung passiert was: Immer mehr Schulen und Unis machen Projekte gegen mafiöse Strukturen. Die Message: „Du kannst was verändern – auch wenn du aus Palermo, Catania oder Trapani kommst.“

Was muss sich jetzt konkret ändern?

Ganz ehrlich? Da muss auf vielen Ebenen was gehen. Und zwar nicht morgen, sondern gestern. Hier sind die wichtigsten Baustellen:

1. Konsequente strafrechtliche Verfolgung

Justiz und Polizei dürfen nicht wegschauen – egal, wie hoch jemand steht oder wie gut vernetzt er ist. Korruption darf keine Nische bleiben. Wer Mist baut, muss damit rechnen, geschnappt zu werden – Punkt.

2. Wirtschaftliche Transparenz

Firmen müssen offenlegen, woher ihre Kohle kommt. Und Aufträge der öffentlichen Hand sollten nicht mehr an dubiose Familienbetriebe gehen. Wenn sauber gearbeitet wird, profitieren am Ende alle – nicht nur die „eh schon Reichen“.

3. Internationale Kooperationen

Mafia ist längst global. Also muss auch die Bekämpfung international sein. EU, Interpol und Co. sollten enger zusammenarbeiten. Daten teilen, Leute verfolgen, Prozesse beschleunigen – Teamwork macht den Unterschied.

4. Stärkung zivilgesellschaftlicher Strukturen

Vereine, NGOs, Schulen, Kirchen – all diese Gruppen sind mega wichtig, um ein anderes Mindset zu etablieren. Wenn Kids schon früh lernen, dass Ehrlichkeit cooler ist als Machtspielchen, dann haben wir vielleicht in 20 Jahren eine ganz andere Situation.

Fazit: Noch lange kein Happy End

Sizilien – und ganz Italien – steht vor einer echt dicken Herausforderung. Die Mafia ist nicht weg, nur leiser. Und genau das macht sie so gefährlich. Aber: Es gibt Hoffnung. Und die liegt vor allem in der jungen Generation. In den Menschen, die sagen: „So nicht!“ und sich organisieren, aufklären, rebellieren – mit Herz, mit Verstand, mit richtig Bock auf Veränderung.

Denn die Überwindung mafioser Strukturen ist keine Sache von ein paar Jahren. Es ist eine generationenübergreifende Challenge – eine, die Mut, Geduld und richtig viel Rückgrat braucht.

Kommentare

Beliebte Posts aus diesem Blog

Franco in Sizilien - Das Finale: Kulinarische Überraschungen vor der Abreise

Mit der Fähre von Sizilien nach Genua: Komfortabel durchs Mittelmeer

Modica – die Stadt in der Schlucht