Posts

Es werden Posts vom Mai, 2025 angezeigt.

„Der Pate“ – Wenn Sizilien zur Bühne wird

Bild
  „Der Pate“ – Wenn Sizilien zur Bühne wird Sizilien. Sonne. Zitronen. Cosa Nostra. Wer an Sizilien denkt, denkt unweigerlich auch an die Mafia. Und wer „Mafia“ sagt, sagt früher oder später: „Der Pate“ . Kaum ein Werk hat das Bild Siziliens so sehr in die Welt getragen wie die legendäre Saga rund um die Familie Corleone. Doch wie viel Wahrheit steckt in diesem Mythos? Wer war der Schöpfer? Wie viele Filme gibt es? Wo wurde gedreht? Und welche Geheimnisse ranken sich um das Meisterwerk? Machen wir uns auf eine Reise – von den Hügeln Siziliens bis in die Schattenwelt von New York. Der Ursprung: Ein Buch, das alles veränderte Am Anfang stand ein Mann: Mario Puzo . Der Sohn italienischer Einwanderer, geboren 1920 in New York, war nie selbst Teil der Mafia, aber er kannte ihre Geschichten. Aus Geldnot – und mit einer Prise Faszination – schrieb er 1969 seinen Roman „The Godfather“ , auf Deutsch: „Der Pate“ . Ein Bestseller. Millionenauflagen. Puzo hatte einen Nerv getroffen: D...

Mafia in Sizilien – Warum das nicht nur ein Filmthema ist

  Mafia in Sizilien – Warum das nicht nur ein Filmthema ist Wenn du bei „Mafia“ direkt an Der Pate , schmierige Typen mit Sonnenbrille oder düstere Netflix-Dokus denkst – tja, dann bist du nicht allein. Aber sorry, das echte Leben ist kein Hollywood-Streifen. In Sizilien, und generell in Teilen Italiens, ist die Mafia kein Mythos. Sie ist real, sie ist präsent – und sie ist ein verdammt großes Problem. Was geht da eigentlich ab? Sizilien ist ’ne Insel, die eigentlich alles hat: Sonne, Strand, Pizza, Granita – das volle Dolce-Vita-Paket. Aber unter der Oberfläche brodelt’s. Die Mafia – vor allem die Cosa Nostra – hat hier jahrzehntelang ihre Finger im Spiel gehabt: Schutzgelderpressung, Drogenhandel, Korruption deluxe. Und auch wenn's heute nicht mehr so krass wie in den 80ern und 90ern ist, chillen die nicht einfach rum. Die Strukturen sind halt clever getarnt und oft mit der Politik und Wirtschaft verwoben wie ein zu enger Pullover. Warum interessiert uns das überhaupt? Weil...